Top

Referenzen

Alltagsnah, handlungsorientiert, partizipativ, werteorientiert, ganzheitlich, lokal verankert!

Bildung & Qualifizierung

ich tu's
Bildung & Qualifizierung

Ich tu´s Initiative Klimaschutz in der Erwachsenenbildung

Seit 2017 führt ecoversum das Projekt „Klimaschutz in der Erwachsenenbildung“ durch und ist somit strategischer Partner der A15 Fachbereich Klimaschutzkoordination zur Erfüllung der Klimaschutzziele des Landes. Wir betreuen 46 steirische Bildungseinrichtungen mit über 800 MitarbeiterInnen, die systematisch Potenziale und Maßnahmen für den Klimaschutz in der Organisation und im Bildungsprogramm zu entdecken und umzusetzen. Organisation und Durchführung der steirischen Klimaschutzgalas und regelmäßige Homepagereviews sind ebensfalls im Projektumfang.

zum Projekt Klimaschutz in der Erwachsenenbildung

zu den Lehr- und Lernvideos zum Thema nachhaltige Beschaffung

zum Klimawissen Online Bildungsportal

Bildung & Qualifizierung

ecoversum-Akademie

Unsere Schulungsthemen sind eng mit unserer Vision rund um das Thema Nachhaltigkeit verknüpft. Ständige neue Erkenntnisse, Technologien, Normen und Gesetze machen es für uns zu einer Selbstverständlichkeit, immer am aktuellen Stand zu bleiben und unsere Ausbildungen dementsprechend auszurichten. Wir sind Ö-Cert Qualitätsanbieter und mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen zertifiziert.

zu unseren aktuellen Schulungen

Bildung & Qualifizierung

Steirische Ausbildungsinitiative für kleine Trinkwasserversorger

Als Unterstützung für Verantwortliche von kleineren Wasserversorgungsanlagen entwickelte ecoversum gemeinsam mit der Wasserwirtschaftsabteilung und der Lebensmittelinspektion des Landes Steiermark ein spezielles Schulungs- und Serviceangebot. Bisher absolvierten schon über 2.000 Teilnehmer:innen die Aus- und Fortbildung. Ihr Wissen halten wir mit dem 2x jährlich erscheinendem „Trinkwasser Steiermark Newsletter“ aktuell.

zur den Trinkwasserschulungen der ecoversum Akademie

mehr Infos für kleine Wasserversorger am Wasserwirtschaftsserver des Landes

Energiesparen macht Schule
Bildung & Qualifizierung

Energiesparen macht Schule

Das Projekt soll Kindern der Grazer Volksschulen und Mittelschulen das Thema Energiesparen näher bringen und dieses nachhaltig verankern. Das eigene Schulhaus dient dabei als Beispiel, anhand dessen Kinder zahlreiche Möglichkeiten zum Energiesparen kennen lernen. Finanziert und unterstützt wird das Projekt von der Stadt Graz und begleitet von der GBG, dem Kindermuseum FRida & freD, dem Klimabündnis Steiermark und ecoversum.

mehr zum Projekt

Energiesparen zum Weitersagen
Bildung & Qualifizierung

Energiesparen zum Weitersagen

Die Initiative unterstützt die nachbarschaftliche Hilfestellungen beim Energiesparen. Engagierte Bürger:innen lernen in einer Grundausbildung Hintergründe und Tipps zum Energiesparen im Haushalt. Sie erhalten Unterlagen, die auch ihre Nachbar:innen zum Energiesparen motivieren können. Die Umsetzung lag bei ecoversum, beauftragt vom Ökosozialen Forum Steiermark in Kooperation mit der Stadt Graz, dem Land Steiermark und E-Steiermark.

zur Informationen zur Ausbildung

externe Lehraufträge
Bildung & Qualifizierung

Externe Lehraufträge und Inhouseseminare

Inhouse-Seminare:

Externe Lehraufträge :

Forschung & Evaluation

Forschung & Evaluation

CO2-Bilanz im Gesundheitssektor

PROKlima+, die Klima- und Energiestrategie der KAGes wurde im Juni 2020 vom Vorstand beschlossen. Das größte Dienstleistungsunternehmen der Steiermark setzt seine erfolgreiche Umweltarbeit fort und möchte bis 2040 klimaneutral sein. Die quantifizierten Zielsetzungen für 2025 mit den zugehörigen Maßnahmen sind faktenbasiert und partizipativ erarbeitet, ecoversum hat den Prozess fachlich begleitet und die Publikation aufbereitet.

Online Publikation zum Blättern

SDG Indikatorenset
Forschung & Evaluation

SDG-Indikatoren für steirische Städte und Gemeinden

Im Auftrag der A14 Nachhaltigkeitskoordination des Landes Steiermark entwickelt ecoversum in Zusammenarbeit mit Abteilung 17 – Landes- und Regionalentwicklung / Referat für Statistik und Geoinformation, Städtebund Steiermark, Gemeindebund Steiermark, Stadt­gemeinde Leibnitz und Stadtgemeinde Trofaiach die Fachinformation  „SDG-Indikatoren für steirische Städte und Gemeinden“. Mit diesem praxistaugliches Indikatorenset können Gemeinden nun erkennen und bewerten, ob die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene in die richtige Richtung geht. ecoversum hat mit der Stadtgemeinde Leibnitz als erste Gemeinde in der Steiermark ihre Aufgaben und Projekte dahingehend geprüft, welchen Beitrag sie zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten.

https://www.nachhaltigkeit.steiermark.at/cms/dokumente/12846027_166158442/9fff6c6a/NH_SDG_Indikatoren.pdf

https://www.nachhaltigkeit.steiermark.at/cms/beitrag/12800349/154224977/

https://stadtentwicklung.leibnitz.at/sdgs-umsetzung-der-agenda-2030-in-leibnitz/

Green Event Management

Green Event Management

Zertifizierung von Veranstaltungen mit dem Östereichischen Umweltzeichen

Als Green Meeting & Green Event Lizenznehmer des Klimaschutzministeriums kann ecoversum die eigenen Veranstaltungen und auch die von Dritten zertifizieren. Bisher haben wir beinahe 170 Veranstaltungen mit fast 700.000 Besucher:innen als Green Meetings oder Green Events zertifiziert.

zur offiziellen Liste der Lizenznehmer

Green Event Management

Green Event Maturaball

Wer hat schon einmal bei einer Tombola diverse unbrauchbare Tausch und Wegwerfartikel „gewonnen“? Nicht so beim Maturaball der 8a des BG/BRG Leibnitz, den ecoversum als ersten Maturaball eines Gymnasiums in ganz Österreich, als Green Event zertifizieren durfte. Wir sind stolz auf die MaturantInnen, die den Weg zum nachhaltigen Ballvergnügen realisiert haben. Die Tipps, wie es funktioniert, wurden in einem Leitfaden zusammengestellt.

Zur Erfolgsgeschichte auf Green Event Steiermark

Axi on Air Beitrag – Antenne Steiermark

Green Event Steiermark
Green Event Management

Green Event Steiermark

Basierend auf den langjährigen Erfahrungen mit dem Österreichischen Umweltzeichen und der Betreuung von vielen Veranstaltern in der Steiermark arbeitet ecoversum im Auftrag der A14 Nachhaltigkeitskoordination des Landes Steiermark an diversen Green Event Schulungs- und Netzwerkaktivitäten wie z.B. dem regelmäßig stattfindenden Stakeholderdialog und der Green Location Zertifizierung kommunaler Hallen in der Steiermark.

zum Green Event Steiermark Netzwerk

Prozessbegleitung & Moderation

Abfallbeauftragte in Kranken- und Pflegeanstalten
Prozessbegleitung & Moderation

Mehr Rechtssicherheit durch externe Abfallaudits

Seit vielen Jahren werden an den 21 Standorten und 4 Landespflegezentren der Stmk. KAGes externe Abfallaudits von ecoversum begleitet. Neben der Überprüfung der Einhaltung der abfallrelevanten Rechtsvorschriften und des Abfallmanagements ist es für die internen Verantwortlichen vor allem ein Instrument der kontinuierlichen Verbesserung. Mit den hohen Trennstandards, genauen Kennzahlen, und den gut ausgebildeten Abfallbeauftragten und Stellvertreter:innen an allen Standorten nimmt die KAGes österreichweit eine Vorbildrolle ein.
Foto: © KAGes Archiv

mehr Informationen zu den Klimaschutzaktivitäten der KAGes

Prozessbegleitung & Moderation

Klima- und Energiestrategie PROKlima

PROKlima+, die Klima- und Energiestrategie der KAGes wurde im Juni 2020 vom Vorstand beschlossen. Das größte Dienstleistungsunternehmen der Steiermark setzt seine erfolgreiche Umweltarbeit fort und möchte bis 2040 klimaneutral sein. Die quantifizierten Zielsetzungen für 2025 mit den zugehörigen Maßnahmen sind faktenbasiert und partizipativ erarbeitet, ecoversum hat den Prozess fachlich begleitet und die Publikation aufbereitet.

Online Publikation zum Durchblättern

mehr zur Umweltarbeit der KAGes

© Holding Graz/Helmut Seusek
Prozessbegleitung & Moderation

Ressourcenpark Graz

Auf rund 20.000 Quadratmeter entstand der größte Ressourcenpark Österreichs, der am 15. Oktober 2022 eröffnet wurde. ecoversum unterstützte das Projektteam in der Detailplanung – von der Logistik über das Beschriftungskonzept bis hin zur Information der Bürger:innen. Auch die fachkundige Ausbildung aller Ressourcenpark Mitarbeiter:innen wurde von der ecoversum Akademie für die Holding Graz geplant und durchgeführt.
Foto: © Holding Graz/Helmut Seusek

zum Service Angebot des Ressourcenpark Graz

Ressourcenpark Leibnitz
Prozessbegleitung & Moderation

Ressourcenparkstrategie AWV Leibnitz

Seit 2015 begleitet ecoversum den Abfallwirtschaftsverband Leibnitz bei der Modernisierung der ASZ-Infrastruktur im Bezirk Leibnitz. Der ausgearbeitete Konzeptentwurf sieht vor, dass vom AWV Leibnitz bis 2026 vier bis fünf professionelle Ressourcenparks errichtet und betrieben werden. Damit können die geforderten höheren Recyclingraten erreicht und die Attraktivität für die Bürger gesteigert werden. Der erste Ressourcenpark „Kernraum Leibnitz“ wurde 2019 eröffnet, der zweite Ressourcenpark Saggautal wurde im Sommer 2021 fertiggestellt und Ressourcenpark 3 und 4 sind in Planung.

https://www.awv.steiermark.at/cms/ziel/170700/DE/

Ressourcenparkstrategie Steiermark
Prozessbegleitung & Moderation

Ressourcenparkstrategie Steiermark

Die Modernisierung der Altstoffsammelzentren-Infrastruktur in Richtung Ressourcenparkstrategie ist steiermarkweit ein aktuelles Thema. Neben dem AWV Leibnitz vertrauen die Abfallwirtschaftsverbände Deutschlandsberg, Feldbach, Graz-Umgebung, Mürzverband und die Holding Graz auf die fachkundige und kompetente Beratung von ecoversum.

AWV Feldbach: https://www.awv.steiermark.at/cms/beitrag/12784912/158286726/

AWV Graz-Umgebung: https://www.awv.steiermark.at/cms/ziel/148318912/DE/

Holding Graz: https://www.holding-graz.at/de/abfall-holding-graz/ressourcenparkgraz/

Prozessbegleitung & Moderation

Klimaschutz 5 vor 12

Ausgehend von Fridays for Future haben engagierten Jugendlichen ihre Maßnahmenvorschläge für Klimaschutz in den Grazer Gemeinderat eingebracht. ecoversum begleitete den partizipativen Prozess unter Einbeziehung der zuständigen Stellen und brachte die Klimaexpertise ein.

Strategien & Beratung

Strategien & Beratung

Klima- und Energiestrategie PROKlima

PROKlima+, die Klima- und Energiestrategie der KAGes wurde im Juni 2020 vom Vorstand beschlossen. Das größte Dienstleistungsunternehmen der Steiermark setzt seine erfolgreiche Umweltarbeit fort und möchte bis 2040 klimaneutral sein. Die quantifizierten Zielsetzungen für 2025 mit den zugehörigen Maßnahmen sind faktenbasiert und partizipativ erarbeitet, ecoversum hat den Prozess fachlich begleitet und die Publikation aufbereitet.

Online Publikation zum Durchblättern

mehr zur Umweltarbeit der KAGes

Strategien & Beratung

ÖKOPROFIT

Seit dem Start von ÖKOPROFIT im Jahr 1992 gestalten wir gemeinsam mit dem Grazer Umweltamt dieses Programm für betrieblichen Umweltschutz mit.

Im Rahmen von ÖKOPROFIT unterstützt ecoversum Grazer Produktions- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Größen dabei, die direkten und indirekten Umweltauswirkungen zu reduzieren. Neben der individuellen Beratung direkt in den Unternehmen gestalten wir im ÖKOPROFIT Netzwerk Workshops & Arbeitsgruppen zu aktuellen Schwerpunktthemen. Und seit 2013 sind wir selbst ein zertifizierter ÖKOPROFIT-Netzwerkpartner. 

Unser Statement: „Wir sehen es als unsere persönliche Mission gemeinsam mit den Unternehmen im ÖKOPROFIT Netzwerk etwas zu bewegen. Das ecoversum-Team bringt dafür gerne aktuelle Themen und neue Ideen für ein nachhaltiges und klimafreundliches Wirtschaften in die Beratung und die Workshops ein.“

zur ÖKOPROFIT Homepage der Stadt Graz

Kleinregionsversammlung
Strategien & Beratung

KEK Hengist 2030

Am 30. Sept. 2021 beschloss die Kleinregion Hengist in ihrer Vollversammlung das Kleinregionale Entwicklungskonzept mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung als Wegweiser in die Zukunft. Als Ergebnis einer sorgfältigen Bestandsaufnahme und intensiver Arbeitsrunden im Kleinregionsvorstand und mit externer Unterstützung von ecoversum wurden 3 Leitthemen definiert, die sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) orientieren und untereinander starke Wechselwirkungen haben. Zu diesen Leitthemen wurden zehn konkrete Handlungsfelder identifiziert, für die in weiterer Folge strategische Ziele und beispielhafte Maßnahmen bis 2030 erarbeitet wurden. 2025 soll eine Zwischenevaluierung erfolgen, um Kurskorrekturen rechtzeitig vornehmen zu können.

zur Kleinregion Hengist

Nachhaltige Steiermark

Ressourcenpark Leibnitz
Strategien & Beratung

Ressourcenparkstrategie AWV Leibnitz

Seit 2015 begleitet ecoversum den Abfallwirtschaftsverband Leibnitz bei der Modernisierung der ASZ-Infrastruktur im Bezirk Leibnitz. Der ausgearbeitete Konzeptentwurf sieht vor, dass vom AWV Leibnitz bis 2026 vier bis fünf professionelle Ressourcenparks errichtet und betrieben werden. Damit können die geforderten höheren Recyclingraten erreicht und die Attraktivität für die Bürger gesteigert werden. Der erste Ressourcenpark „Kernraum Leibnitz“ wurde 2019 eröffnet, der zweite Ressourcenpark Saggautal wurde im Sommer 2021 fertiggestellt und Ressourcenpark 3 und 4 sind in Planung.

https://www.awv.steiermark.at/cms/ziel/170700/DE/

Ressourcenparkstrategie Steiermark
Strategien & Beratung

Ressourcenparkstrategie Steiermark

Die Modernisierung der Altstoffsammelzentren-Infrastruktur in Richtung Ressourcenparkstrategie ist steiermarkweit ein aktuelles Thema. Neben dem AWV Leibnitz vertrauen die Abfallwirtschaftsverbände Deutschlandsberg, Feldbach, Graz-Umgebung, Mürzverband und die Holding Graz auf die fachkundige und kompetente Beratung von ecoversum.

AWV Feldbach: https://www.awv.steiermark.at/cms/beitrag/12784912/158286726/

AWV Graz-Umgebung: https://www.awv.steiermark.at/cms/ziel/148318912/DE/

Holding Graz: https://www.holding-graz.at/de/abfall-holding-graz/ressourcenparkgraz/

Umweltkommunikation & Kampagnen

111 Jahre Festbroschüre
Umweltkommunikation & Kampagnen

111 Jahre Wasserversorgung Leibnitzerfeld

ecoversum erstellte für die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH zum 111-Jahr-Jubiläum eine moderne Festbroschüre, die an alle Kund:innen und Partner:innen verteilt wurde. Gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen wurden die Historie der Wasserversorgung, die verantwortungsvollen Aufgaben und die Herausforderungen der Zukunft textlich aufgearbeitet. Darüber hinaus wurde das Thema Wasser aus unterschiedlichsten Disziplinen, wie Kultur, Literatur oder Kunst beleuchtet, der Bezug zur LFWV hergestellt und in spannende Geschichten verpackt. Eine zeitloses Dokument, das Beständigkeit und Nachhaltigkeit des Kunden sichtbar nach außen kommuniziert. 

KAGes Energy Hub Broschüre
Umweltkommunikation & Kampagnen

KAGes Energy Hub – Das innovative und zukunftsfähige Energiesystem

Der KAGes Energy Hub am LKH-Univ. Klinikum Graz ist ein mit viel Expertenwissen entstandenes komplexes Energiesystem, das beispielgebend für andere Krankenhäuser ist und langfristig Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz ermöglicht.

In der Broschüre hat ecoversum alle Informationen über die Komponenten der Energieversorgung in anschaulicher und allgemein verständlicher Art faktenbasiert aufbereitet.

Präsentation der Poolbroschüre
Umweltkommunikation & Kampagnen

Pool – Nasses Vergnügen mit Verantwortung

ecoversum hat im Auftrag der A14 und A15 der Steiermärkischen Landesregierung einen kompetenten Ratgeber für das eigene Schwimmbad erstellt. In der Broschüre „POOL – Nasses Vergnügen mit Verantwortung“ finden sich Grundlagen und praktische Tipps für Schwimmbad-Besitzer, damit Grundwasser, Oberflächengewässer und die eigene Gesundheit durch den Badespaß im eigenen Garten nicht beeinträchtigt werden.

Umweltkommunikation & Kampagnen

Wasserweg und Ausstellungsraum der LFWV

Mit dem neuen Wasserweg und dem Ausstellungsraum zum Hochbehälter, die von der Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH in Zusammenarbeit mit ecoversum konzipiert wurden, kann nun auf spannende Art die Bevölkerung auf den Wert des Wassers aufmerksam gemacht werden. Der Besuch der Ausstellung soll dabei für Besucher:innen aller Altersstufen zu einem wissenswerten & kurzweiligen Erlebnis werden. Der Wasserweg umfasst 5 Stationen einschließlich des Ausstellungsraumes am Hochbehälter Leibnitz und kann ganzjährig im Zuge einer Betriebsführung besichtigt und erlebt werden. Ausgerüstet mit einem „Wasserbüchlein“ können die Besucher:innen Wissenswertes rund um den Schutz des Trinkwassers oder sinnvolle Wassersparmaßnahmen mit nach Hause nehmen.

zur Homepage der Leibnitzerfeld Wasserversorgung

Umweltkommunikation & Kampagnen

Steirische Ausbildungsinitiative für kleine Trinkwasserversorger

Als Unterstützung für Verantwortliche von kleineren Wasserversorgungsanlagen entwickelte ecoversum gemeinsam mit der Wasserwirtschaftsabteilung und der Lebensmittelinspektion des Landes Steiermark ein spezielles Schulungs- und Serviceangebot. Bisher absolvierten schon über 2.000 Teilnehmer:innen die Aus- und Fortbildung. Ihr Wissen halten wir mit dem 2x jährlich erscheinendem „Trinkwasser Steiermark Newsletter“ aktuell.

zur den Trinkwasserschulungen der ecoversum Akademie

mehr Infos für kleine Wasserversorger am Wasserwirtschaftsserver des Landes

Umweltkommunikation & Kampagnen

Ich tu´s Initiative Klimaschutz in der Erwachsenenbildung

Seit 2017 führt ecoversum das Projekt „Klimaschutz in der Erwachsenenbildung“ durch und ist somit strategischer Partner der A15 Fachbereich Klimaschutzkoordination zur Erfüllung der Klimaschutzziele des Landes. Wir betreuen 46 steirische Bildungseinrichtungen mit über 800 MitarbeiterInnen, die systematisch Potenziale und Maßnahmen für den Klimaschutz in der Organisation und im Bildungsprogramm zu entdecken und umzusetzen. Organisation und Durchführung der steirischen Klimaschutzgalas und regelmäßige Homepagereviews sind ebenfalls im Projektumfang.

zum Projekt Klimaschutz in der Erwachsenenbildung

zur Nachlese der Veranstaltungen im Rahmen des Projektes

zur Publikation

Klimastyle
Umweltkommunikation & Kampagnen

klimaSTYLE

Seit 2017 unterstützt ecoversum die KAGes in der Initiative „KlimaSTYLE“, die umweltrelevante Themen in den Mittelpunkt rückt. In neun bisher veröffentlichten Filmepisoden sind Maßnahmen aufgegriffen worden, die gut in den Arbeitsalltag zu integrieren sind, aber auch im privaten Umfeld Sinn machen


https://www.kages.at/cms/ziel/9493362/DE/

Informationen rund ums Wasser