Alltagsnah, handlungsorientiert, partizipativ, werteorientiert, ganzheitlich, lokal verankert!
Seit 2017 begleitet ecoversum Erwachsenenbildungseinrichtungen, Vereine, Betriebliche Akademien und freie Trainer*innen dabei die Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassung nach dem Whole Institution Approach Ansatz in der Organisation und im Bildungsangebot nachhaltig zu implementieren.
Auftraggeber ist Ich tu’s – für unsere Zukunft. Die Klima- und Energieinitiative des Landes Steiermark. Mittlerweile beteiligen sich an der Initiative über 40 Einrichtungen der Erwachsenenbildung und mehr als 20 selbstständige Trainer*innen und erreichen damit jährlich weit über 200.000 Teilnehmer*innen, Mitarbeiter*innen und Kund*innen mit ihren Klimaschutz-Aktivitäten. Die ecoversum Angebote reichen dabei vom Klimacheck über regelmäßige Audits bis hin zu Netzwerktreffen, Online-Newsletter oder der steirischen Klimaschutzgala.
zum Projekt Klimaschutz in der Erwachsenenbildung
zum Klimawissen Online Bildungsportal
Abfälle sind die größten sichtbaren Umweltauswirkungen in Krankenhäusern und Pflegezentren. Aber viele Abfälle wie Altpapier, Altglas, Verpackungen, Metalle und Nichteisen-Metalle sind auch wertvolle Ressourcen, die bei sortenreiner Abfalltrennung einer stofflichen Verwertung (Recycling) zugeführt werden können. Das schont die Umwelt und spart hohe Kosten. Voraussetzung ist, dass alle Berufsgruppen gut geschult sind. Seit vielen Jahren bietet ecoversum Ausbildungen zum/zur Abfallbeauftragten gemeinsam mit der Stmk. KAGes und NÖ LGA für ganz Österreich an. Besonders stolz sind wir, dass viele Teilnehmer:innen schon über Jahrzehnte als Abfallbeauftragte tätig sind.
zur aktuellen Ausbildung
mehr zu Klimaschutz in der KAGes
Beitrag im G’sund Magazin der KAGes (Seite 43)
Ob Besprechungen, die gemeindeintern abgehalten werden, Kindergarten oder Schulfeste, Kultur- oder Sportveranstaltungen, Feste, die von örtlichen Vereinen organisiert werden oder regionale Veranstaltungen, die Tausende von Besucher:innen in die Südsteiermark locken: Veranstaltungen haben einen hohen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Wert – aber aufgrund des Ressourcenverbrauchs auch einen großen ökologischen Fußabdruck.
In der kostenlosen Ausbildung, die ecoversum gemeinsam mit dem AWV Leibnitz im Rahmen des LEADER Projektes „Regional feiern in der Südsteiermark“ entwickelte, erfahren Interessierte mehr darüber, wie Veranstaltungen und Bewirtungen nachhaltiger geplant und durchgeführt werden können. Sie erhalten Unterstützung bei der Durchführung Ihrer Pilotveranstaltung und als Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat „Botschafter für Regional feiern in der Südsteiermark“.
Unsere Schulungsthemen sind eng mit unserer Vision rund um das Thema Nachhaltigkeit verknüpft. Ständige neue Erkenntnisse, Technologien, Normen und Gesetze machen es für uns zu einer Selbstverständlichkeit, immer am aktuellen Stand zu bleiben und unsere Ausbildungen dementsprechend auszurichten. Wir sind Ö-Cert Qualitätsanbieter und mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen zertifiziert.
Als Unterstützung für Verantwortliche von kleineren Wasserversorgungsanlagen entwickelte ecoversum gemeinsam mit der Wasserwirtschaftsabteilung und der Lebensmittelinspektion des Landes Steiermark ein spezielles Schulungs- und Serviceangebot. Bisher absolvierten schon über 2.000 Teilnehmer:innen die Aus- und Fortbildung. Ihr Wissen halten wir mit dem 2x jährlich erscheinendem „Trinkwasser Steiermark Newsletter“ aktuell.
zur den Trinkwasserschulungen der ecoversum Akademie
zu den Trink!Wasser Steiermark Newslettern
mehr Infos für kleine Wasserversorger am Wasserwirtschaftsserver des Landes
Nachlese zur Jubiläumsveranstaltung – 15 Jahre Schulungsinitiative für kleine Trinkwasserversorger
Das Projekt soll Kindern der Grazer Volksschulen und Mittelschulen das Thema Energiesparen näher bringen und dieses nachhaltig verankern. Das eigene Schulhaus dient dabei als Beispiel, anhand dessen Kinder zahlreiche Möglichkeiten zum Energiesparen kennen lernen. Finanziert und unterstützt wird das Projekt von der Stadt Graz und begleitet von der GBG, dem Kindermuseum FRida & freD, dem Klimabündnis Steiermark und ecoversum.
Die Initiative unterstützt die nachbarschaftliche Hilfestellungen beim Energiesparen. Engagierte Bürger:innen lernen in einer Grundausbildung Hintergründe und Tipps zum Energiesparen im Haushalt. Sie erhalten Unterlagen, die auch ihre Nachbar:innen zum Energiesparen motivieren können. Die Umsetzung lag bei ecoversum, beauftragt vom Ökosozialen Forum Steiermark in Kooperation mit der Stadt Graz, dem Land Steiermark und E-Steiermark.
Inhouse-Seminare:
Externe Lehraufträge :
Wie kann Erwachsenenbildung konkret zum Klimaschutz beitragen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt Klimaschutz in der Erwachsenenbildung, das ecoversum seit 2017 im Auftrag von „Ich tu‘s –für unsere Zukunft. Die Klima- und Energieinitiative des Landes Steiermark“ durchführt.
2021 wurde – angeregt durch die steirische Initiative – auf erwachsenenbildung.at eine eigene Beitragsserie Klima- und Umweltschutzbildung ins Leben gerufen. Hier werden laufend Praxisberichte veröffentlicht, die gemeinsam mit Bildungspartner:innen erarbeitet werden.
In Kooperation mit Conedu und hochschulberatung.at entstand 2023 im Auftrag des BMBWF am Portal erwachsenenbildung.at das Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung, wo Hintergründe und Tipps rund um Klimaschutz in der Erwachsenenbildung – unter dem Dach der Nachhaltigkeitsperspektive – zusammengestellt sind.
In folgenden Fachmagazinen im deutschsprachigen Raum wurden Erkenntnisse und Ergebnisse des Projektes publiziert:
PROKlima+, die Klima- und Energiestrategie der KAGes wurde im Juni 2020 vom Vorstand beschlossen. Das größte Dienstleistungsunternehmen der Steiermark setzt seine erfolgreiche Umweltarbeit fort und möchte bis 2040 klimaneutral sein. Die quantifizierten Zielsetzungen für 2025 mit den zugehörigen Maßnahmen sind faktenbasiert und partizipativ erarbeitet, ecoversum hat den Prozess fachlich begleitet und die Publikation aufbereitet.
Im Auftrag der A14 Nachhaltigkeitskoordination des Landes Steiermark entwickelt ecoversum in Zusammenarbeit mit Abteilung 17 – Landes- und Regionalentwicklung / Referat für Statistik und Geoinformation, Städtebund Steiermark, Gemeindebund Steiermark, Stadtgemeinde Leibnitz und Stadtgemeinde Trofaiach die Fachinformation „SDG-Indikatoren für steirische Städte und Gemeinden“. Mit diesem praxistaugliches Indikatorenset können Gemeinden nun erkennen und bewerten, ob die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene in die richtige Richtung geht. ecoversum hat mit der Stadtgemeinde Leibnitz als erste Gemeinde in der Steiermark ihre Aufgaben und Projekte dahingehend geprüft, welchen Beitrag sie zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten.
https://www.nachhaltigkeit.steiermark.at/cms/beitrag/12800349/154224977/
https://stadtentwicklung.leibnitz.at/sdgs-umsetzung-der-agenda-2030-in-leibnitz/
Im Rahmen des LEADER-Projektes „Regional Feiern in der Südsteiermark“ hat ecoversum im Auftrag des Abfallwirtschaftsverbandes Leibnitz mit den Gemeinden sowie mit regionalen Produzenten und Dienstleistern in der Südsteiermark Angebote entwickelt, die es Festveranstaltern erleichtern, Abfälle zu vermeiden und verstärkt regionale Speisen und Getränke anzubieten.
Die ausgebildeten „Regional Feiern“ – Botschafter:innen unterstützen Veranstalter und geben ihr Wissen und ihre Erfahrung in der Gemeinde und im eigenen Umfeld weiter und vergeben das „Regional Feiern“-Logo an Veranstaltungen in der eigenen Gemeinde, die nachweisliche Schritte zur Abfallvermeidung (z.B. Verzicht auf Einwegkunststoff) und zur vorbildhaften Abfalltrennung setzen, regionale Speisen und Getränke anbieten und transparent kommunizieren.
Auf der neuen Online – Plattform finden Veranstalter alles, was Sie für die Planung und Durchführung einer „Regional feiern“ Veranstaltung brauchen.
Als Green Meeting & Green Event Lizenznehmer des Klimaschutzministeriums kann ecoversum die eigenen Veranstaltungen und auch die von Dritten zertifizieren. Bisher haben wir schon über 200 Veranstaltungen als Green Meetings oder Green Events zertifiziert.
Wer hat schon einmal bei einer Tombola diverse unbrauchbare Tausch und Wegwerfartikel „gewonnen“? Nicht so beim Maturaball der 8a des BG/BRG Leibnitz, den ecoversum als ersten Maturaball eines Gymnasiums in ganz Österreich, als Green Event zertifizieren durfte. Wir sind stolz auf die MaturantInnen, die den Weg zum nachhaltigen Ballvergnügen realisiert haben. Die Tipps, wie es funktioniert, wurden in einem Leitfaden zusammengestellt.
Basierend auf den langjährigen Erfahrungen mit dem Österreichischen Umweltzeichen und der Betreuung von vielen Veranstaltern in der Steiermark arbeitet ecoversum im Auftrag der A14 Nachhaltigkeitskoordination des Landes Steiermark an diversen Green Event Schulungs- und Netzwerkaktivitäten wie z.B. dem regelmäßig stattfindenden Stakeholderdialog und der Green Location Zertifizierung kommunaler Hallen in der Steiermark.
Im Klimadialog diskutieren Bürger:innen, lokale Stakeholder und Gemeindevertreter:innen klimarelevante Themen und Herausforderungen für die Gemeinde und erstellen gemeinsam im Rahmen eines mehrstufigen Prozesses einen Maßnahmenplan. Das steirische Pilotprojekt ermutigt Bürger:innen zur klimafreundlichen Mitgestaltung der eigenen Gemeinde. In interaktiven Workshops werden die Teilnehmenden angeregt, klimafreundliche Maßnahmen für die eigene Gemeinde zu überlegen. Auftraggeber ist Ich tu’s – für unsere Zukunft. Die Klima- und Energieinitiative des Landes Steiermark. Die Prozessbegleitung wird von Klimabündnis Steiermark, beteiligung.st und ecoversum durchgeführt.
Weitere Informationen unter: www.klimadialog-stmk.at
Seit vielen Jahren werden an den 21 Standorten und 4 Landespflegezentren der Stmk. KAGes externe Abfallaudits von ecoversum begleitet. Neben der Überprüfung der Einhaltung der abfallrelevanten Rechtsvorschriften und des Abfallmanagements ist es für die internen Verantwortlichen vor allem ein Instrument der kontinuierlichen Verbesserung. Mit den hohen Trennstandards, genauen Kennzahlen, und den gut ausgebildeten Abfallbeauftragten und Stellvertreter:innen an allen Standorten nimmt die KAGes österreichweit eine Vorbildrolle ein.
Foto: © KAGes Archiv
PROKlima+, die Klima- und Energiestrategie der KAGes wurde im Juni 2020 vom Vorstand beschlossen. Das größte Dienstleistungsunternehmen der Steiermark setzt seine erfolgreiche Umweltarbeit fort und möchte bis 2040 klimaneutral sein. Die quantifizierten Zielsetzungen für 2025 mit den zugehörigen Maßnahmen sind faktenbasiert und partizipativ erarbeitet, ecoversum hat den Prozess fachlich begleitet und die Publikation aufbereitet.
Auf rund 20.000 Quadratmeter entstand der größte Ressourcenpark Österreichs, der am 15. Oktober 2022 eröffnet wurde. ecoversum unterstützte das Projektteam in der Detailplanung – von der Logistik über das Beschriftungskonzept bis hin zur Information der Bürger:innen. Auch die fachkundige Ausbildung aller Ressourcenpark Mitarbeiter:innen wurde von der ecoversum Akademie für die Holding Graz geplant und durchgeführt.
Foto: © Holding Graz/Helmut Seusek
Seit 2015 begleitet ecoversum den Abfallwirtschaftsverband Leibnitz bei der Modernisierung der ASZ-Infrastruktur im Bezirk Leibnitz. Der ausgearbeitete Konzeptentwurf sieht vor, dass vom AWV Leibnitz bis 2026 vier bis fünf professionelle Ressourcenparks errichtet und betrieben werden. Damit können die geforderten höheren Recyclingraten erreicht und die Attraktivität für die Bürger gesteigert werden. Der erste Ressourcenpark „Kernraum Leibnitz“ wurde 2019 eröffnet, der zweite Ressourcenpark Saggautal wurde im Sommer 2021 fertiggestellt und Ressourcenpark 3 und 4 sind in Planung.
Die Modernisierung der Altstoffsammelzentren-Infrastruktur in Richtung Ressourcenparkstrategie ist steiermarkweit ein aktuelles Thema. Neben dem AWV Leibnitz vertrauen die Abfallwirtschaftsverbände Deutschlandsberg, Feldbach, Graz-Umgebung, Mürzverband und die Holding Graz auf die fachkundige und kompetente Beratung von ecoversum.
AWV Feldbach: https://www.awv.steiermark.at/cms/beitrag/12784912/158286726/
AWV Graz-Umgebung: https://www.awv.steiermark.at/cms/ziel/148318912/DE/
Holding Graz: https://www.holding-graz.at/de/abfall-holding-graz/ressourcenparkgraz/
Ausgehend von Fridays for Future haben engagierten Jugendlichen ihre Maßnahmenvorschläge für Klimaschutz in den Grazer Gemeinderat eingebracht. ecoversum begleitete den partizipativen Prozess unter Einbeziehung der zuständigen Stellen und brachte die Klimaexpertise ein.
Seit 2017 begleitet ecoversum Erwachsenenbildungseinrichtungen, Vereine, Betriebliche Akademien und freie Trainer*innen dabei die Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassung nach dem Whole Institution Approach Ansatz in der Organisation und im Bildungsangebot nachhaltig zu implementieren.
Auftraggeber ist Ich tu’s – für unsere Zukunft. Die Klima- und Energieinitiative des Landes Steiermark. Mittlerweile beteiligen sich an der Initiative über 40 Einrichtungen der Erwachsenenbildung und mehr als 20 selbstständige Trainer*innen und erreichen damit jährlich weit über 200.000 Teilnehmer*innen, Mitarbeiter*innen und Kund*innen mit ihren Klimaschutz-Aktivitäten. Die ecoversum Angebote reichen dabei vom Klimacheck über regelmäßige Audits bis hin zu Netzwerktreffen, Online-Newsletter oder der steirischen Klimaschutzgala.
zum Projekt Klimaschutz in der Erwachsenenbildung
zum Klimawissen Online Bildungsportal
ecoversum begleitet die Kleinregion Hengist auf dem Weg zur ersten steirischen Agenda 2030 Modellregion. Ziel ist es, die Kleinregion Hengist resilient und fit für die Zukunft weiterzuentwickeln, und die 17 SDGs dazu als strategischen Kompass zu implementieren. Am 30. Sept. 2021 beschloss die Kleinregion Hengist mit ihren Gemeinden Hengsberg Lang, Lebring-St. Margarethen und Wildon in ihrer Vollversammlung das Kleinregionale Entwicklungskonzept mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung als Wegweiser in die Zukunft. Ziel des Umsetzungsprozesses in den Jahren 2024/25 ist es, die Kleinregion Hengist resilient und fit für die Zukunft weiterzuentwickeln, und die Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen dazu als strategischen Kompass zu implementieren und die Umsetzung des KEK Hengist 2030 voranzutreiben.
PROKlima+, die Klima- und Energiestrategie der KAGes wurde im Juni 2020 vom Vorstand beschlossen. Das größte Dienstleistungsunternehmen der Steiermark setzt seine erfolgreiche Umweltarbeit fort und möchte bis 2040 klimaneutral sein. Die quantifizierten Zielsetzungen für 2025 mit den zugehörigen Maßnahmen sind faktenbasiert und partizipativ erarbeitet, ecoversum hat den Prozess fachlich begleitet und die Publikation aufbereitet.
Seit dem Start von ÖKOPROFIT im Jahr 1992 gestalten wir gemeinsam mit dem Grazer Umweltamt dieses Programm für betrieblichen Umweltschutz mit.
Im Rahmen von ÖKOPROFIT unterstützt ecoversum Grazer Produktions- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Größen dabei, die direkten und indirekten Umweltauswirkungen zu reduzieren. Neben der individuellen Beratung direkt in den Unternehmen gestalten wir im ÖKOPROFIT Netzwerk Workshops & Arbeitsgruppen zu aktuellen Schwerpunktthemen. Und seit 2013 sind wir selbst ein zertifizierter ÖKOPROFIT-Netzwerkpartner.
Unser Statement: „Wir sehen es als unsere persönliche Mission gemeinsam mit den Unternehmen im ÖKOPROFIT Netzwerk etwas zu bewegen. Das ecoversum-Team bringt dafür gerne aktuelle Themen und neue Ideen für ein nachhaltiges und klimafreundliches Wirtschaften in die Beratung und die Workshops ein.“
Am 30. Sept. 2021 beschloss die Kleinregion Hengist in ihrer Vollversammlung das Kleinregionale Entwicklungskonzept mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung als Wegweiser in die Zukunft. Als Ergebnis einer sorgfältigen Bestandsaufnahme und intensiver Arbeitsrunden im Kleinregionsvorstand und mit externer Unterstützung von ecoversum wurden 3 Leitthemen definiert, die sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) orientieren und untereinander starke Wechselwirkungen haben. Zu diesen Leitthemen wurden zehn konkrete Handlungsfelder identifiziert, für die in weiterer Folge strategische Ziele und beispielhafte Maßnahmen bis 2030 erarbeitet wurden. 2025 soll eine Zwischenevaluierung erfolgen, um Kurskorrekturen rechtzeitig vornehmen zu können.
Seit 2015 begleitet ecoversum den Abfallwirtschaftsverband Leibnitz bei der Modernisierung der ASZ-Infrastruktur im Bezirk Leibnitz. Der ausgearbeitete Konzeptentwurf sieht vor, dass vom AWV Leibnitz bis 2026 vier bis fünf professionelle Ressourcenparks errichtet und betrieben werden. Damit können die geforderten höheren Recyclingraten erreicht und die Attraktivität für die Bürger gesteigert werden. Der erste Ressourcenpark „Kernraum Leibnitz“ wurde 2019 eröffnet, der zweite Ressourcenpark Saggautal wurde im Sommer 2021 fertiggestellt und Ressourcenpark 3 und 4 sind in Planung.
Die Modernisierung der Altstoffsammelzentren-Infrastruktur in Richtung Ressourcenparkstrategie ist steiermarkweit ein aktuelles Thema. Neben dem AWV Leibnitz vertrauen die Abfallwirtschaftsverbände Deutschlandsberg, Feldbach, Graz-Umgebung, Mürzverband und die Holding Graz auf die fachkundige und kompetente Beratung von ecoversum.
AWV Feldbach: https://www.awv.steiermark.at/cms/beitrag/12784912/158286726/
AWV Graz-Umgebung: https://www.awv.steiermark.at/cms/ziel/148318912/DE/
Holding Graz: https://www.holding-graz.at/de/abfall-holding-graz/ressourcenparkgraz/
Im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark (WIN) können unsere Beratungsleistungen rund um die Themen nachhaltige Unternehmensführung, Einführung und Umsetzung von Umweltmanagementsystem und -Zertifizierungen sowie Maßnahmen zu Umwelt- und Klimaschutz mit bis zu 70% gefördert werden. Die Projekte von ecoversum mit dem Hotel Gollner in Graz, der Veranstaltungshalle ZIB Nikolai der Gemeinde St. Veit in der Südsteiermark sowie mit dem Schubert Kino in Graz sind Best Practice Beispiele für erfolgreiche WIN Beratungen.
Benefits auf allen Ebenen – Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark
Für die KAGes hat ecoversum die Ziele für nachhaltige Bauten – von der Standortsuche bis zur Ausführung – in einer anschaulichen und allgemein verständlichen Broschüre zusammengefasst.
Die Errichtung von ressourcen- und energieeffizienten Gebäuden bei Neubauten und Sanierungen sind wesentliche Grundsätze der Umwelt- und Energiepolitik der KAGes.
Seit 2017 begleitet ecoversum Erwachsenenbildungseinrichtungen, Vereine, Betriebliche Akademien und freie Trainer*innen dabei die Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassung nach dem Whole Institution Approach Ansatz in der Organisation und im Bildungsangebot nachhaltig zu implementieren.
Auftraggeber ist Ich tu’s – für unsere Zukunft. Die Klima- und Energieinitiative des Landes Steiermark. Mittlerweile beteiligen sich an der Initiative über 40 Einrichtungen der Erwachsenenbildung und mehr als 20 selbstständige Trainer*innen und erreichen damit jährlich weit über 200.000 Teilnehmer*innen, Mitarbeiter*innen und Kund*innen mit ihren Klimaschutz-Aktivitäten. Die ecoversum Angebote reichen dabei vom Klimacheck über regelmäßige Audits bis hin zu Netzwerktreffen, Online-Newsletter oder der steirischen Klimaschutzgala.
zum Projekt Klimaschutz in der Erwachsenenbildung
zum Klimawissen Online Bildungsportal
Für die Gemeinschaft steirischer Abwasserentsorger (GSA) gestaltet ecoversum einen neuen Newsletter. Der Newsletter erscheint 2x jährlich und soll informieren und den Austausch und die Kommunikation fördern.
ecoversum erstellte für die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH zum 111-Jahr-Jubiläum eine moderne Festbroschüre, die an alle Kund:innen und Partner:innen verteilt wurde. Gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen wurden die Historie der Wasserversorgung, die verantwortungsvollen Aufgaben und die Herausforderungen der Zukunft textlich aufgearbeitet. Darüber hinaus wurde das Thema Wasser aus unterschiedlichsten Disziplinen, wie Kultur, Literatur oder Kunst beleuchtet, der Bezug zur LFWV hergestellt und in spannende Geschichten verpackt. Eine zeitloses Dokument, das Beständigkeit und Nachhaltigkeit des Kunden sichtbar nach außen kommuniziert.
Der KAGes Energy Hub am LKH-Univ. Klinikum Graz ist ein mit viel Expertenwissen entstandenes komplexes Energiesystem, das beispielgebend für andere Krankenhäuser ist und langfristig Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz ermöglicht.
In der Broschüre hat ecoversum alle Informationen über die Komponenten der Energieversorgung in anschaulicher und allgemein verständlicher Art faktenbasiert aufbereitet.
ecoversum hat im Auftrag der A14 und A15 der Steiermärkischen Landesregierung einen kompetenten Ratgeber für das eigene Schwimmbad erstellt. In der Broschüre „POOL – Nasses Vergnügen mit Verantwortung“ finden sich Grundlagen und praktische Tipps für Schwimmbad-Besitzer, damit Grundwasser, Oberflächengewässer und die eigene Gesundheit durch den Badespaß im eigenen Garten nicht beeinträchtigt werden.
Mit dem neuen Wasserweg und dem Ausstellungsraum zum Hochbehälter, die von der Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH in Zusammenarbeit mit ecoversum konzipiert wurden, kann nun auf spannende Art die Bevölkerung auf den Wert des Wassers aufmerksam gemacht werden. Der Besuch der Ausstellung soll dabei für Besucher:innen aller Altersstufen zu einem wissenswerten & kurzweiligen Erlebnis werden. Der Wasserweg umfasst 5 Stationen einschließlich des Ausstellungsraumes am Hochbehälter Leibnitz und kann ganzjährig im Zuge einer Betriebsführung besichtigt und erlebt werden. Ausgerüstet mit einem „Wasserbüchlein“ können die Besucher:innen Wissenswertes rund um den Schutz des Trinkwassers oder sinnvolle Wassersparmaßnahmen mit nach Hause nehmen.
Als Unterstützung für Verantwortliche von kleineren Wasserversorgungsanlagen entwickelte ecoversum gemeinsam mit der Wasserwirtschaftsabteilung und der Lebensmittelinspektion des Landes Steiermark ein spezielles Schulungs- und Serviceangebot. Bisher absolvierten schon über 2.000 Teilnehmer:innen die Aus- und Fortbildung. Ihr Wissen halten wir mit dem 2x jährlich erscheinendem „Trinkwasser Steiermark Newsletter“ aktuell.
zur den Trinkwasserschulungen der ecoversum Akademie
zu den Trink!Wasser Steiermark Newslettern
mehr Infos für kleine Wasserversorger am Wasserwirtschaftsserver des Landes
Nachlese zur Jubiläumsveranstaltung – 15 Jahre Schulungsinitiative für kleine Trinkwasserversorger
Seit 2017 unterstützt ecoversum die KAGes in der Initiative „KlimaSTYLE“, die umweltrelevante Themen in den Mittelpunkt rückt. In neun bisher veröffentlichten Filmepisoden sind Maßnahmen aufgegriffen worden, die gut in den Arbeitsalltag zu integrieren sind, aber auch im privaten Umfeld Sinn machen
Leibnitzerfeld Wasserversorgung
Wassermappe WV Grazerfeld Südost