Unsere Schulungsthemen sind eng mit unserer Vision rund um das Thema Nachhaltigkeit verknüpft. Ständige neue Erkenntnisse, Technologien, Normen und Gesetze machen es für uns zu einer Selbstverständlichkeit, immer am aktuellen Stand zu bleiben und unsere Ausbildungen dementsprechend auszurichten. Wir sind Ö-Cert Qualitätsanbieter und mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen zertifiziert.
*Termin 2023 folgt in Kürze – Voranmeldung möglich
Die eintägige Fortbildung dient zur Auffrischung und Vertiefung des Fachwissens sowie zum Erfahrungsaustausch bei der Übernahme von Alt- und Problemstoffen in den Gemeinden.
Sie gilt auch als Unterweisung im fachgerechten Umgang mit Lithium Batterien unter Berücksichtigung von Notfallmaßnahmen gemäß Abfallbehandlungspflichtenverordnung.
Voranmeldung für 2024 möglich
Diese 6-tägige Ausbildung für GemeindemitarbeiterInnen vermittelt das geforderte Fachwissen und die Handlungsroutinen zur Durchführung der kommunalen Problem- und Altstoffsammlung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Fachkraft für kommunale Problemstoffsammelstellen und Altstoffsammelzentren“. Dieses Zertifikat gilt als Nachweis für die Qualifizierung gemäß §26 AWG 2002 (Fachkundige Personen) gegenüber der Behörde.
Empfohlen als Grundlagenmodul für kommunale AbfallberaterInnen!
Restplätze – Anmeldung möglich
Schwerpunktthema 2023:
Störfall- und Notfallplanung in der Praxis
Gestartet wird mit der Besichtigung einer für die Region typischen Wasserversorgungsanlage, im Anschluss geben Experten Inputs zu einem ausgewählten Praxisthema.
Der Erfahrungsaustausch gilt auch als Weiterbildungsveranstaltung für Wasserwarte!
In dieser 3-tägigen Ausbildung erhalten Wasserversorger mit einer täglichen Abgabemenge von 10 – 100m³ vertiefende Informationen über rechtliche, hygienische und bautechnische Aspekte der Wasserversorgung. Die Beurteilung der schriftlichen Prüfung erfolgt durch die ÖVGW. Das Zertifikat gilt als Schulungsnachweis gegenüber der Behörde.
Restplätze – Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
Schwerpunktthema 2023:
Störfall- und Notfallplanung in der Praxis
Gestartet wird mit der Besichtigung einer für die Region typischen Wasserversorgungsanlage, im Anschluss geben Experten Inputs zu einem ausgewählten Praxisthema.
Der Erfahrungsaustausch gilt auch als Weiterbildungsveranstaltung für Wasserwarte!
Anmeldung möglich
Schwerpunktthema 2023:
Störfall- und Notfallplanung in der Praxis
Gestartet wird mit der Besichtigung einer für die Region typischen Wasserversorgungsanlage, im Anschluss geben Experten Inputs zu einem ausgewählten Praxisthema.
Der Erfahrungsaustausch gilt auch als Weiterbildungsveranstaltung für Wasserwarte!
Voranmeldung für 2024 möglich
In diesem eintägigen Fachseminar werden die wesentlichsten Grundlagen für die Digitalisierung von Anlagenteilen und das Grundwerkzeug im Umgang mit der kostenfreien GIS Software QGIS einfach und praxisnah vermittelt. Am Ende des Tages verfügen Sie über die digitale Basis Ihres Anlagenbestandes. Auf die von Ihnen digitalisierten Anlagendaten können Sie dann direkt auf dem Endgerät (Tablet, Smartphone etc.) Ihrer Wahl zugreifen.
Voranmeldung für 2024 möglich
Diese Fortbildungsveranstaltung für Funktionären von Wassergenossenschaften informiert zu aktuellen Themen der gesetzlichen Anforderungen, sowie zu Aufgaben und Pflichten die bei der Führung einer Wassergenossenschaft wichtig sind.
Voranmeldung für 2024 möglich
In diesem Tagesseminar erhalten Verantwortliche von Wasserversorgungsanlagen, die weniger als 10m³ pro Tag in Verkehr bringen, grundlegende Informationen über rechtliche, hygienische und bautechnische Aspekte. Das Zertifikat gilt als Schulungsnachweis gegenüber der Behörde.
Ein Bürobetrieb bietet zahlreiche Handlungsmöglichkeiten für einen sparsamen und bewussten Einsatz von Ressourcen die in diesem Seminar praxisnahe beleuchtet werden. Zielgruppe sind Gemeindeverwaltungen, Vereine, Organisationen und Institutionen, die bereit sind, gewohnte Abläufe näher zu beleuchten und die Mitarbeiter:innen dabei zu unterstützen ihr Verhalten im Sinne eines verstärkten Klimaschutzes zu ändern. ecoversum ist Vortragende bei diesem Seminar, das von Styria Vitalis im Rahmen des Bildungsnetzwerks Gesundheitsförderung in der Steiermark veranstaltet wird.
In der 8-teiligen Online-Vortragsreihe hatten Interessierte die Möglichkeit kostenfrei mit renommierten Wissenschafter:innen und Expert:innen rund um die Themen Klimawandel und Klimaschutz ins Gespräch zu kommen. Die Videomitschnitte finden Sie im ecoversum Youtube Kanal.